Ziel und Ablauf der Online-Schulung

Herzlich willkommen zur Online-Schulung für das Metakognitive Training bei Depression (D-MKT) und Depression im Alter (MKT-Silber).

Das Metakognitive Training bei Depression (D-MKT; Jelinek et al., 2015) ist ein präsentationsbasiertes Gruppenprogramm, welches Prinzipien der kognitiven Verhaltenstherapie bei Depression aufgreift (z.B. Normalisierung und Bezeichnung der Denkverzerrungen), jedoch einen etwas anderen Behandlungsfokus wählt. Das Training soll primär die metakognitiven Fähigkeiten der Teilnehmer*innen stärken, indem sogenannte kognitive Verzerrungen reduziert werden. Ergänzt wird dies über die Modifikation dysfunktionaler Verhaltensweisen (z.B. Grübeln, sozialer Rückzug). Grundlage des D-MKT ist das im Beltz-Verlage erschienene Manual.

Metakognitives Training bei Depression (D-MKT) von Jelinek, Hauschildt und Moritz.
Für die Anwendung des Trainings muss das Buch separat erworben werden. Die Materialien sind nicht Teil des vorliegenden E-Trainings.

Eine Adaptation dieses Ansatzes für ältere Patient*innen mit Depression stellt das MKT-Silber dar. Alle Materialien für das MKT-Silber finden Sie kostenlos auf unserer Homepage.

Unser Ziel

Ziel dieser Schulung ist es, Sie als Trainer*in für das D-MKT und MKT-Silber fit zu machen.

Nach dem Durcharbeiten dieser Schulung …

… kennen Sie die empirischen Befunde zur Wirksamkeit des D-MKT.

… kennen Sie die Inhalte und Hintergründe des D-MKT bzw. MKT-Silber.

… kennen Sie typische kognitive Verzerrungen bei Depression und wissen, wie diese im D-MKT bzw. MKT-Silber bearbeitet werden

… haben Sie verschiedene Aufgabentypen des D-MKT bzw. MKT-Silber kennengelernt.

… wissen Sie, wie Sie das D-MKT bzw. MKT-Silber als Trainer*in anleiten können.

… wissen Sie, wie Sie mit möglichen schwierigen Therapiesituationen im D-MKT bzw. MKT-Silber umgehen können.

Zum Vorgehen in dieser Schulung

Diese D-MKT/MKT-Silber Schulung besteht aus insgesamt 5 Lerneinheiten mit einer Bearbeitungszeit von insgesamt etwa 10 Zeitstunden (10 Fortbildungseinheiten à 45min). An eine Einführung in die Rahmenbedingungen und den allgemeinen Aufbau des Trainings (Lerneinheit 1), schließen zwei Lerneinheiten an, welche die insgesamt acht verschiedenen Module des D-MKT vorstellen (Lerneinheiten 2 und 3). Lerneinheit 4 widmet sich dann den Inhalten, die im MKT-Silber, also im Programm für ältere Patient*innen mit Depression, anders sind als im D-MKT. Abschließend werden in Lerneinheit 5 mögliche schwierige Therapiesituationen besprochen.

Wenn Sie bereits unsere Online-Schulung zum MKT bei Psychose absolviert haben, sollten Ihnen viele Inhalte des Einführungsmoduls bereits bekannt sein. Es schadet jedoch trotzdem nicht, sich auch hier einen Überblick über das Vorgehen im D-MKT zu verschaffen.

Wir haben dieses Programm absichtlich so gestaltet, dass auch Teilnehmer*innen ohne Kenntnis des Psychose-MKT in das D-MKT bzw. MKT-Silber einsteigen können.

Die Onlineschulung enthält viele praktische Tipps und Tricks sowie Audiospuren und Videos, interaktive Übungen und Bildmaterial, um einen Eindruck zu bekommen, wie das D-MKT bzw. MKT-Silber aufgebaut ist und durchgeführt werden kann. Bitte wundern Sie sich nicht, wenn Dinge mehrfach angesprochen werden, das ist kein Versehen – vielmehr haben wir festgestellt, dass Wiederholungen beim Lernen und Merken hilfreich sind.

Wichtig: Diese Schulung ersetzt nicht das ausgiebige Studium des Manuals bzw. des Originalmaterials. Sie soll Ihnen lediglich den Einstieg als Trainer*in des D-MKT bzw. MKT-Silber erleichtern.

Technische Voraussetzungen

Für einen reibungslosen Ablauf der Online-Schulung nutzen Sie bitte den Browser Mozilla Firefox. Der Browser kann kostenfrei aus dem Internet heruntergeladen werden.

Um eine optimale Darstellung der Schulungsinhalte zu ermöglichen, empfehlen wir das E-Learning stets im Vollbildmodus zu bearbeiten. 

Beitrag, Spende und Zertifizierung

Diese Schulung wird im Rahmen einer Kooperation mit der Firma Udana angeboten. Härtefälle, die den regulären Beitrag nicht bezahlen könnten, bitten wir um eine Zuwendung unter diesem Link. Um unsere Forschung fortführen und auch weiterhin Schulungen wie diese anbieten zu können, bitten wir um eine Spende von z.B. 70€ (für Psycholog*innen in Ausbildung 35€). Sie erhalten selbstverständlich eine Spendenbescheinigung, die beim Finanzamt eingereicht werden kann.

Mit Hilfe der Zertifizierung bescheinigen wir Ihnen die erfolgreiche Teilnahme an der Online-Schulung. Hierzu werden Ihnen in einem Abschlusstest am Ende einige Fragen gestellt, von denen Sie 80% richtig beantworten müssen. Aber keine Bange, sollte es beim ersten Mal nicht klappen, können Sie problemlos noch einmal alles nachlesen und das Quiz wiederholen, bis Sie die 80%-Hürde genommen haben.

Die Schulung ist mit 10 Fortbildungspunkten bei der Psychotherapeutenkammer Hamburg akkreditiert. Auch die Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP) erkennt die Veranstaltung mit 10 Stunden an. Schicken Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Zertifikat an neuropsychologie@uke.de, um eine Teilnahmebestätigung für die Psychotherapeutenkammer oder die GNP zu erhalten.

Bei Fragen oder technischen Problemen

…melden Sie sich bitte bei neuropsychologie@uke.de (nicht bei support-etraining@uke.de…).

Wir sind für Sie da

Sie möchten Kontakt mit uns aufnehmen? Sehr gerne! Schreiben Sie uns eine E-Mail: l.jelinek@uke.de.

Inhalte der Schulung

Sie sind am Ende der Einleitung angekommen. Folgende Lerneinheiten erwarten Sie im Verlauf der Schulung. Bei zukünftigen Besuchen können Sie diese Übersicht nutzen, um direkt zu der Einheit zu springen, bei welcher Sie zuvor aufgehört haben. Am Ende jeder Seite finden Sie den Button „Zur Übersicht“, über den Sie schnell und einfach zum Inhaltsverzeichnis gelangen.

Zu Lerneinheit 1Zur Übersicht